Ich muss mir hier mal kurz was notieren. Bin immer viel zu lange bei web.de auf der Suche nach meiner "Fax zu Email" - Nummer.

Im Falle des Falles: 01212-5-138-41-561
 






Yes, I'm back on campus! Seit letzter Woche nehme ich spaßeshalber an einer Weiterbildung zum Thema "Mobile Computing" an der FHTW Berlin teil. Darin geht es einführend um den superspannenden Themenbereich datenbank-basierter Dienste auf mobilen Endgeräten. Was das ist, wie das eigentlich geht und wofür man das sonst noch so brauchen könnte. Letzte Woche war Teil 1 - da gab es erst eine Einführung auf Kindergarten-Niveau. Dann sind wir ins Mac-Labor gegangen und haben uns gegenseitig vorgestellt. Danach war ich begeistert, weil nicht nur so ältere Nachrichtentechnik-Herren da in der Weiterbildung drin sitzen, die ihre Festanstellung bei Telekom, Vodafone, E-Plus oder o2 absichern wollen. Nein, es gab auch einige Leute wie mich, so eher aus kulturellen oder medientheoretischen Hintergründen. Die Nachrichtentechniker aller Netzbetreiber sind in der Mehrzahl. Hat man gleich durch Kleider-Codierungen deutlich ausmachen können. Auch eine Form der drahtlosen Kommunikation!

Heute war Teil 2 der Weiterbildung und wir haben viel gelernt. Angefangen hat's allgemein kulturhistorisch damit, dass Rauchzeichen ja auch schon eine drahtlose Form der Kommunikation waren. Geendet hat's im Übungsteil damit, dass wir die e-Learning Webseite der Fachhochschule gehackt haben, sodass sie nicht mehr zur Verfügung stand (eben hab ich es noch mal hier zu Hause probiert - immer noch kaputt).

Das Wichtigste mitgeschrieben:

1. Bei tekgear kann man alles Nötige kaufen, um sich seinen ersten, eigenen Cyborg zu bauen.

2. Diese komischen Geräte, die seit noch nicht allzu lange Zeit immer überall über den Autobahnen hängen, so Blitzdinger, die nicht blitzen, weil sie im Infrarotbereich arbeiten. Die gehören toll collect, damit wird jedes Auto aufgenommen, was da dran vorbeifährt, und diese Daten werden 6 Monate gespeichtert. Dienen soll das dafür, dass mautpflichtige LKWs sich nicht um die Mautgebühr drücken können, weil sie z.B. öfter mal vergessen das Toll Collect Gerät anzuschalten. Ich dachte immer, das geht nur LKW-Fahrer an. Aber wenn man sich nicht immer um alles selber kümmert! Wenn man folglich nicht erfasst werden möchte, irgendwo lang gefahren zu sein, sollte man sich eine Nerd-Maske besorgen. Oder auch ähnliche Tarnung.

3. Es gibt unterschiedliche Mechanismen oder Medienzugriffsverfahren, um den Zugriff mobiler Nutzer auf Medien oder Daten zu steuern. SDMA (Space Division Multiple Access - Raummultiplex), TDMA (Time Division Multiple Access - Zeitmultiplex), FDMA (Frequency Division Multiple Access - Frequenzmultiplex), CDMA (Code Division Multiple Access - Codemultiplex). Das war alles Neuland für mich. Da wurden dann schematisch Sendemäste an die Tafel gemalt und WLAN-Netzwerke auf dem Campus erklärt. Also kurz: Raummultiplex ist wenn mehrere Sender so ausgerichtet sind, einen bestimmten räumlichen Bereich zu bedienen. Zeitmultiplex ist die zeitliche Aufsplittung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten unter mehreren Nutzern. Wenn ich das richtig verstanden habe ein Beispiel: 10 Leute telefonieren. Das was die da so am Telefon reden, dauert 10 Sekunden an Sprache. Diese 10 Sekunden Realzeit braucht aber nur 1 Sekunde an technischer Übermittlungszeit. Das heisst, die anderen 9 Sekunden eines Kanalnutzers kann aufgesplittet werden auf weitere 9 Leute. Nur mal so schematisch. Tolle Sache! Bei der Frequenzmultiplex-Dingens kommt noch so Feintuning einer Frequenz durch Aufteilung in Subkanäle rein. Ist auch bei deinem WLAN zu Hause so. Das funkt auf 2,4 GHz. Wenn es da mal Interreferenzen der Bandbreite mit dem WLAN deines Nachbarn geben sollte, könnt ihr Euch auf unterschiedliche Subkanäle dieser Frequenz einigen. Das stellt man am Router ein und - Schwuppsdich - man kommt sich nicht in die Queere. Für normal im Internet-Surfen ist das egal. Aber wenn man z.B. Videos kabellos auf seine Fernseher streamen möchte übers WLAN, kann das schon eher stören, wenn da die Nachbarn auch mit drin hängen. Ja und mit der CDMA, da kommt halt noch eine Codierung ins Spiel, das hab ich dann aber nicht mehr so verstanden, weil es so schnell ging - schnell noch kurz vor der Pause. Hilfreich ist sicher hier in der Wikipedia über Multiplexverfahren irgendwann mal weiterzulesen.

4. Und wem das nicht genug ist: Die Bibel der Mobilkommunikation ist Jochen Schiller: "Mobilkommunikation".

5. Nach Pause wir wieder rüber ins Mac-Labor. Da haben wir unsere Logins bekommen. Hach, die herrlichen, guten, alten Rechenzentrum-Zeiten. Erstmal braucht man ein Login, um die Terminals im Labor zu nutzen. Dann braucht man ein Login, um Dienste des Hochschul-Rechenzentrums der FHTW zu nutzen: Meine nagelneue E-Mail Adresse an der FHTW, den WLAN-Zugang auf dem Campus, den Speicherplatz für meine eigene (noch zu erstellende) FHTW-Homepage und andere praktische Dienste, wie den interaktiven Speiseplan der Mensa. Und mit diesem 2. Login muss man sich auch auf der eLearning-Webseite der FHTW registrieren, um wiederum dort ein 3. Login zu bekommen, um ebenden Online-Campus zu nutzen (da sind dann Seminarpläne und Podcasts der Vorlesung samt Folienpräsentationen und so andere nützlicher E-Learning-Kram wie Foren und Chaträume ;-). Sie können sich denken, wir waren alle ganz schön aufgeregt. So viele Logins! Und gleich dann würden wir im Internet surfen können. Einige hatten auch ihre Notebooks mit. Doch - erste Enttäuschung - so leicht kommt man da nicht ins Campus-WLAN rein. Da braucht man erst ein Zertifikat, das man aber nicht ohne Netzzugang downloaden kann. Andere hatten den Zettel mit dem Login für die Terminals noch nicht bekommen und konnten auch nicht ins Netz. Noch andere konnten sich zwar an den Macs einloggen, haben aber noch nie an einem Mac gedient und wussten nicht, wie man da überhaupt einen Webbrowser öffnet, um ins Internet zu kommen. Zwei, drei Leute haben nicht gerafft, dass man beim Passwort auf Groß- und Kleinschreibung achten muss. Als erstes von den ganzen Computerfuzzis waren die Modedesignerin und ihre Freundin mit ihren Notebooks im eCampus eingeloggt. Aber nicht lange. Einige von den neuen Mac-Usern sind dann in den anderen Raum wo die Windows-PCs stehen gegangen, um es da aus zu probieren. Ging da dann aber auch nicht. In der Zeit, wo wir alle versucht haben, uns mit unserem 2. Login für das 3. Login zu registrieren, gingen die Server des eCampus in die Knie. Ich hab vor Aufregung ganz vergessen, zu twittern! Wir wurden dann früher nach Hause geschickt.

Fazit:
Es gibt viele Wege der drahtlosen Datenübertragung. Und es ist nicht auf Anhieb leicht an Unis oder Hochschulen ins Internet zu kommen und da drin dann was zu lernen. Vielleicht schaffen wir das aber noch. Der Kurs geht ja zum Glück noch bis Oktober, oder so!
 







Jetzt das brandneue MacBook Air von Apple gewinnen!



Hab eben die Keynote 2008 geschaut und fand's mal wieder mau. Neue Begierde lösen die Neuvorstellungen bei mir nicht gerade aus. Drüben bei wirres.net kommentiert man das "dümmste Notebook der Welt" von Apple. Dünnes Computerchen ohne DVD-Laufwerk und ganz viele andere Löcher im Gehäuse fehlen auch. Man beklagt, dass man mit dem MacBook Air nun Filme (und Pornos) auf Reisen nicht mehr von DVD schauen kann. Außer man nimmt ein externes Laufwerk mit (siehe Abbildung oben). Von DVD soll man ja aber auch nicht, man soll sie ja jetzt bei iTunes downloaden oder - ganz heisse Idee - leihen(!). Abgesehen davon, dass ich meine alten Datasetten auch nicht wirklich vermisse, frage ich mich aber doch, wer eigentlich überhaupt Filme mobil auf Computer, Telefonen oder iPods sehen und rumtragen möchte? Kleine Displays, immer kürzer werdende Reisezeiten, auf der Zugfahrt zwischen Hamburg und Berlin würde ich nicht die Ruhe und Muße für einen abendfüllenden Film finden. Ich schaff da ja nicht mal eine Tageszeitung. Bis da alle ihren Platz eingenommen haben, die Schaffnerin durch ist, ich mein Bier gekauft habe, die Stulle ausgepackt - da ist man ja schon halb da! Die restliche Zeit kann man auch mal nachdenken und aus dem Fenster schauen. Und Filme unterbrechen und dann in einem anderen Kontext weiterschauen, gehört sich sowieso nicht. Überhaupt, was das kulturtheoretisch und filmsprachlich wieder alles verändern wird, wenn jetzt auf einmal jeder Filme rezipieren und stückeln kann wo, wann und auf welchem Endgerät man will. Mir dünkt, mittelfristig wird es eine Renaissance des ollen Kintops geben. Auch fein.
 




::: gesehen am 12.1.08 auf arte

USA 2003 / Regie: Wayne Kramer / mit William H. Macy, Maria Bello, Alec Baldwin, u.a.



Liebesfilme mit Verlierern sind meistens toll. So auch dieser Film aus der Post-New-Hollywood Zeit, wo man noch hoffte, dass die guten Kinojahre der 1990ern sich auch ins neue Jahrtausend retten mögen. Ich glaube nicht, dass es mir nur so geht, aber Hollywood hat abgenommen. Zum Glück kann man an Zyklen glauben oder auf Wellen hoffen. Das wird alles schon wieder. Ähnlich geht es ja auch hier unserem Protagonisten:

Als sogenannter "Cooler" arbeitet Bernie im Casino seines Freundes Shelly. Wobei "Freund" vielleicht nicht die geeignete Bezeichnung ist, denn zwar verbindet die beiden eine gemeinsame Vergangenheit, aber nicht nur erfüllt Bernie seinen Job nicht nur aus einem übertriebenen Pflichtgefühl heraus - ganz nebenbei arbeitet er auch über Jahre hinweg einen immensen Schuldenberg bei dem altmodischen, aber unerbittlichen Casino-Chef ab. Dadurch, daß Bernie aber immer nur vom Pech verfolgt ist und auch keinerlei Freunde hat, ist Shelly für ihn der einzige Vertraute - unabhängig davon, daß er ihm mal die Kniescheibe mit einem Baseballschläger zertrümmert hat.
Im Casino arbeitet auch die Serviererin Natalie, bei der der unscheinbare und unerfahrene Bernie niemals eine Chance hätte. Sie kann sich nicht einmal seinen Namen merken. Als jedoch ein Casinokunde Natalie gegenüber handgreiflich wird und Bernie seine besondere Gabe wie einen Racheakt einsetzt, lächelt ihn Natalie erstmals an. Schon bald entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebe zwischen den beiden. "Pech im Spiel, Glück in der Liebe", mag man denken, doch bei Bernie tritt nun auch ein, dass er seinem Job als Pechvogel nicht mehr gerecht wird. Zufrieden, voller Selbstwertgefühl und so glücklich wie nie zuvor verursacht er plötzlich Rekordgewinne im Casino. Shellys Verluste gehen in die Millionen - und er gönnt seinem alten Freund das bißchen Liebesglück auf seine Kosten so gar nicht. Als dann auch noch Bernies missratener Sohn Mikey mit dessen offenbar schwangeren (und verkoksten) Freundin auftauchen, die nicht nur den Vater ausnehmen, sondern mit gezinkten Würfeln auch noch das Casino betrügen wollen, ist Shellys Geduld am Ende und es kracht.

Das schöne an diesem Film ist neben der detailverliebten Darstellung einer gealterten, abgetakelten Las-Vegas-Illusion die Dynamik zwischen Gewalt und Liebe. Da werden Liebesszenen, die in anderen Rahmungen vielleicht kitschig wirken würden, eingebettet in eine wenn nicht raue, so doch muffige Realität. Und natürlich die Emanzipation der Hauptfigur vom Abhängigkeitsverhältnis im Job und des immer gleichen, resignierten Lebens weg zu einem neuen Leben in dem Glück und Hoffnung das Ruder steuern.

Yeah! Schon ziemlich kitschig am Ende. Aber schön.

Und sonst so...?
erster Sonnenaufgang in diesem Jahr# Babykommode endlich gekauft, zu teuer, aber was soll's. Muss jetzt alles langsam mal werden.

# C. aus Iowa noch getroffen, lange aus gewesen, bis ziemlich früh. Dann ersten Sonnenaufgang in diesem Jahr fotografiert.

# Kaffeekränzchen. Hahn im Korb mit Kater.
 






Ich erlaube mir, Ihnen mal einen Videotrailer in dieses YouDings reinzustellen. Weist hin auf eine prima Sache mit Kurzfilmen in der Berliner U-Bahn. Und für die jüngeren Leser, hier der YoutubeLink zum Original mit Edmund Stoiber. Außerdem hat das ja auch alles mit dem bei mir jetzt anstehenden, total spannenden Forschungsgegenstand "Schriftfilme" zu tun.
 




Neues Leben, neues Layout. Alles ist in Veränderung, deswegen muss hier auch das Erdverbundene - auf Anraten eines befreundeten Trendscouts - raus. Wodka-Lemmon-Grün war meine erste Wahl, doch es häufen sich die Beschwerden von Lesern mit schlechten Augen und noch schlechteren Monitoreinstellungen. Jetzt also ein wässriges Blau Knallschwarz. Alles ist im Fluss.
 




Einkauf für den Kreissaal

Eine neue Perspektive hat sich mir heute auf das Kinderkriegen eröffnet, aus der gesehen die Zeit im Kreissaal ein großer Spaß zu werden verspricht: Fertignudeln, Konserven, Schokolade, Gummitiere, Chips, Kekse... Ein Festessen!
 




Schwitzen ist, wenn Muskel weinen. (Horst Evers gibt es auch als Podcast)
 




Abhöranlage Teufelsberg

# Spaziergang mit _jrg zur alten Spionageanlage Teufelsberg. Dort: Atomare Stimmexperimente, entfesselter Hexentdokumentarfilm und Polar-Abenteuerspielplatz. Der Berg verkündet eine alte Erkenntniss: Suche dir weniger als 10 Gebote, nenne sie Kernthesen, leite daraus 3 oder 4 Identitäts-Tags ab und gehe als Prophet deiner Selbst in die Welt hinab.

# Bratwurst, Kartoffelsalat, Sauerkraut. Zum Nachtisch Streit und Bockmist. Homepage-Gebastel in der Nacht.

# Vom Funken zum Pixel angeschaut. Medienkunst ist immer so schön gefällig. Medienkünstler müsste man sein.

Dort zeigten sich:

Romy Achituv (Israel): BeNowHere Interactive, 1997
Gregory Barsamian (USA): The Scream, 1998. No, Never Alone, 1998
Jean Michel Bruyère (Frankreich): Si Poteris Narrare, Licet, 2002
Jean Michel Bruyère (Frankreich): CaMg(CO3)2 (Dolomit), 2007
Du Zhenjun (China): Presumption, 2000
Dumb Type (Japan): Voyages, 2002
Brad Hwang (Korea/Deutschland): Time May Change Me / I Can’t Change Time, 2007
KAI (Deutschland): Feuerkasten, 1991/2007
Ulf Langheinrich (Deutschland/Österreich): Hemisphere, 2006–2007
Dirk Lüsebrink / Joachim Sauter (Art+Com) (Deutschland): Invisible Shape of Things Past, 1996/2007 (Premiere der im Gropiusbau gezeigten Version)
Marie Maquaire (Frankreich), Tentative d’épuisement d’un lieu, Berlin, 2003
Thomas McIntosh (Kanada): Ondulation, 2002
David Moises (Österreich): Hanoscope, 2002
Nam June Paik (Korea/USA): Candle TV, 1975
Christian Partos (Schweden): Visp, 2000. Striptease, 1998. M.O.M, 2003.
Erwin Redl (Österreich/USA): FLOW Berlin, 2007
Jeffrey Shaw (Australien) / Sarah Kenderdine (Neuseeland): PLACE-Hampi, 2006
Pierrick Sorin (Frankreich): Quelques inventions remarquables, 2003
Shiro Takatani (Japan): Chrono, 2007
Shiro Takatani (Japan): Camera Lucida, 2005
Saburo Teshigawara (Japan): Light Behind Light, 2004


Vom Funken zum Pixel @ Martin Gropius Bau Berlin Abhöranlage Teufelsberg Abhöranlage Teufelsberg
 




Die Prophezeiungen von Celestine



Der letzte Film, den ich auf Kinoarbeit gesehen habe am 30.12.07. Letzte Schicht, schnell noch ein Bier zum Mitarbeiterpreis und kostenlosen New-Age-Film. Interesse daran hatte ich, weil sich mehrfach Zuschauer beschwert hatten und das Kino verlassen haben, weil dieser Film vollkommen nicht ihren Erwartungen entsprochen hätte. Ich selbst hatte vorab nur äußerst miese Synchrondialoge mitbekommen und Bildwelten, die denen des "Wachturms" glichen.

Der Film ist eine US-amerikanische Verfilmung des Buchs "Die Prophezeiungen von Celestine", das in 1995 und 1996 die Nr. 1 der amerikanischen Bücher auf der weltweiten Bestseller-Liste war. James und Salle Redfield haben ihr Buch selber vermarktet, der Film nun wurde ebenfalls von den Redfields selbst produziert.

Zum Inhalt:
John Woodson hat einen Scheideweg in seinem Leben erreicht. Nachdem er seine Stelle als Geschichtslehrer am lokalen Gymnasium verloren hat, sieht er einer unsicheren Zukunft entgegen. Desillusioniert und zeitweilig orientierungslos steht er vor einer dramatischen und einschneidenden Entwicklung in seinem Leben.

John erhält einen Anruf von einer alten Freundin (Charlene), einer Journalistin, die sich gerade zu einem kurzen Zwischenstop auf dem Weg nach Peru in der Stadt aufhält, wo sie eine Geschichte verfolgt. Bei einem gemeinsamen Abendessen erzählt sie ihm, dass sie nicht aufhören konnte an ihn zu denken während sie sich zu Besuch an einem wunderschönen Retreat namens Viciente aufhielt. In dieser Anlage war eine engagierte Gruppe von Leuten mit dem Studium einer bestimmten Anzahl antiker Manuskripte beschäftigt. Dort hatte sie einen Priester namens Vater Jose getroffen der ihr mitteilte, dass diese Schriften eine Prophezeiung enthielten, die vor Christi Geburt niedergeschrieben wurde. Die Schriften bestünden aus 9 Erkenntnissen, vorhersehend dass es eine Zeit geben würde, in welcher die Gewalttätigkeit und Unrast in der Welt zu einem neuen Erwachen führt. Dieses Erwachen würde aus allen religiösen Traditionen kommen und zu mehr Menschlichkeit und tieferer Spiritualität führen. Es würde eine Umorientierung in den Kulturen und Menschen des 21. Jahrhunderts bewirken. Und diese Zeit wäre JETZT. Charlene erzählt ihm weiter, dass sie aus irgendeinem Grund das Gefühl hat, dass er nach Peru gehen sollte, um sich selber davon zu überzeugen.
(www.celestinederfilm.de)

Es folgt eine Erlösungs-Story, die schön seichtes Zusammengeklittere von Weltreligionen, New-Age Ideologie, Meditation und ziemlich paradiesisch-kitschigen Bildwelten ist. Dazu auf der Tonebene alles zugepappt mit esoterischer Entspannungsmusik. Kurz: der Stoff aus dem Sekten gemacht sind. Ich bin ja durchaus Freund des sonderlichen Films, einen solchen Trash von der anderen Seite ist mir aber noch nicht untergekommen. Aber gut, jeder was er will. Der Handlung war äußerst leicht zu folgen, die Filmsprache lullte mich ein - genug Hirnkapazitäten also frei, um die letzten 13 Monate meiner Arbeit in diesem Kino noch mal Revue passieren zu lassen. Und in gewisser Weise hat mir der Film damit auch geholfen, mit dem Job als Filmvorführer abzuschließen.

Didi, der Doppelgänger

Deutschland 1983



Bevor es losging in den Silvesterabend kam Didi, der Doppelgänger irgendwo im Fernsehen. Den Film hatte ich als Kind sogar im Kino gesehen. Fand ich super, damals. Besonders die Sequenz am Ende, mit der Verfolgungsjagd BMX-Rad (Didi) vs. Citroen (Gansgter). Retrospektiv aber ziemlich albern und doch sehr verwunderlich, wie sich so der eigene Filmgeschmack ändert über die Jahre.

Die Wurzeln des Himmels

The Roots of Heaven, USA 1958, Regie: John Huston



Erster Film im neuen Jahr. Am 1.1.08 auf arte:
Es ist ein einsamer Kampf, dem sich Fanatiker Morel (Trevor Howard) verschrieben hat: Der Tierschützer will die Ausrottung der afrikanischen Elefanten durch Wilderer verhindern. Hilfe erhält er nur durch die Hure Minna (Juliette Gréco) und den Säufer Forsythe (Errol Flynn). Ein Reporter (Orson Welles) sorgt zwar für größere Aufmerksamkeit, aber ständig werden Morels Mühen torpediert…
War mit ganz vielen tollen Elefanten. Und irgendwie hat mich das an meine Eltern erinnert. Bin aber immer eingedöst.

keinOHRhase



Gesehen am 3.1.08 im Filmpalast. War lustig. Leicht bekömmlich. Mit dem Schweiger und der Tschirner. Und süßen Kindern. Alles in Hochglanzästhetik, aber okay. War lustig, ich hab gelacht. Und manchmal mag man sich ja auch so schöne Werbebilder-Menschenleben ansehen. Gerade wenn es so frostig-uckelig draußen ist.

Nevada Smith (USA 1966)



Gesehen am 4.1.08 auf ARD. Mal endlich wieder ein Western, der sich gelohnt hat: Halbblut Max (Steve McQueen) ist traumatisiert. Drei Killer (u. a. Karl Malden und Martin Landau) haben seine Eltern niedergemetzelt. Der junge Hitzkopf schwört Vergeltung, ist den Mördern jedoch noch nicht gewachsen. Waffenschmied Jonas (Brian Keith) macht das Greenhorn mit dem Handwerkszeug des Rächers bekannt: Max lernt schießen, trinken und pokern. Am Ende der Ausbildung schreitet er unter dem Namen Nevada Smith zur blutigen Tat.
Die Bastardisierung eines jungen Mannes. Und wenn ein Western an Asphalt Cowboys erinnert, kann er gar nicht schlecht sein. Auch interessant beiläufigen die Ausführungen über die Schwierigkeiten der Pferdedressur von der Expertin neben mir.


 




Ich bin ja noch auf der Suche nach einem okay Blogeditor f??r Mac. Jetzt heute mal MarsEdit.

Erstmal die Sachen mit den Umlauten: ?????? - hei??t es heute eigentlich Stra??e oder Strasse?

Music Lovin' Cat

Daf??r kann man direkt bei flickr hochgeladene Bilder durchbrowsen und einbinden. Cool! Es gibt eine Rechtschreibpr??fung f??r Deutsch on the run. Hammer! Einf??gen von Kategorien, Tags f??r Technoratie und so'n Kram noch alles. Korrigieren von bereits geposteten Eintr??gen, Integrationsm??glichkeit mit BBedit oder anderen HTML-Editoren f??r Mac. Ver??nderung des Blogpost-Datums.

ich zitiere mich mal
ich  mach mal was perforiert, oder was das sein soll?
Mir gef??llts. Allerdings nur 30 Tage Probeversion, dann wohl so Kostenpunkt US$29.95. Aber hey!

PS: Ich glaube, das mit den Umlauten liegt vielleicht an der API von blogger.de?
 




Bin den ersten Tag im neuen Jahr wieder im Büro. E-Mails abarbeiten, Pläne schmieden, Zeitgeistsetting. Dabei bin ich gerade auf die französische Kurzfilmplattform 6nema - Place aux Courts Métrages gestoßen, weil ein Filmemacher mich auf sein Werk aufmerksam machen wollte (Final Sentence). Für cinéphile Leute, die französische Filmdialoge nicht abschreckend finden und Kurzfilme an sich mögen scheint's 'ne ganz nette Sache zu sein. Vor allem, weil das allgemein bekannte und inzwischen nervende Amateurvideorauschen von youtube & co. auf dieser Plattform außen vor bleibt. Aber soweit ich das mit meinem brüchigem Französisch richtig verstanden habe, bekommen die Filmemacher keinen hellen Franken zu sehen. Das wiederum nicht so nett.
 




Man will sich noch nicht erden. Heute damit verbracht, das Internet wieder zusammen zu löten.

Vielleicht schreib ich morgen mal was.
 





Photo uploaded by tristessedeluxe.


 




Dies ist ein Test, einen Blogeintrag zu schreiben mit dem Tool http://www.qumana.com . Ich hatte früher mal eins, das ging aber nur auf dem PC. Seit dem Mac bin ich ja sowieso viel glücklicher und brauch eigentlich keinen offline Blogeditor. So ganz froh macht mich mich das gerade hier auch nicht, das Dingesn. Links einfügen, klar, aber warum kein Linktext dazu?

Lustige andere Schrifttypen, kursiv, fett, und so Sachen wie Größenveränderungen gehen ganz leicht, wie man das gewöhnt ist - nur eben nicht vom Editor bei blogger.de-Blogs.

Bei der Gelegenheit kann ich ja auch noch auf ein Video hinweisen, dass mich gestern laut hat lachen lassen. Thees erzähl die Stromkastengeschichte aus seiner Jugend hier aufgenommen im "Blue Shell" in Köln. (http://croc.antville.org/)



Ich zitiere mal was:

Ich mach das, weil ich es kann.

Bilder kann man auch einbinden. Und Textfarben, nein? Na vielleicht dann in der Version 3.0.1.

(hier fahre ich die Leinwand im Kino runter, für den heutigen Bühnenauftritt von Fil...)

Nun gut, genug getestet. Mal sehen, ob das posten klappt. Gewöhnungsbedürftig das ist es allemal. Und Rechtschreibprüfung für Deutsch hat's auch nicht. Das waär das Wichtigste für so einen Blog-Editor! Ach ja - wichtig: es geht offline ohne Internet, kann man alles schön speichern und später hochladen. Soll ja Situationen geben, wo das der Fall ist. Oldschool, Digger!

Jetzt aber auf zur nächsten Stromkasten-Bar. Bis dannimanski.

PS: Knopf für Kategorien nicht gefunden. Mist das. Da gibt's doch bestimmt auch noch bessere Ware für OSX?

PS2: Hoppla! Uploaden geht auch nicht. Uploaden ginge, wenn man "Wordpress" in den Einstellungen angibt, trotzdem ohne Umlaute. Mistware, dann poste ich das halt per copy&paste raus. Qumana ist's für mich also nicht.

Powered by Qumana, but failed the test :(


 






When the legend becomes fact, PRINT THE LEGEND! Halbstündige HBO-Comedy "Assume the Position" mit Robert Wuhl. Und hier noch ein Interview mit Mr.Wuhl.

[Im Vakuum der Jahreswende mal wieder Zeit für zielloses Surfen...]
 





(Cartoon von Dave Walker)

Offline for Holidays. Da wo ich hinfahre, hat es nicht mal ISDN.
Aber mein Twitter wird wohl mobil gehen, obwohl hier und da natürlich Funkloch. Weisst bescheid. Frohes Fest allerseits.
 




Ist Gender eigentlich auch ein astrologischer Faktor? Wegen Jahreshoroskop von "elle"...
 





Photo uploaded by tristessedeluxe.

Da ich ja nur noch 3 Schichten auf Kinoarbeit vor mir habe, jedenfalls da in dem Kino seit 13 Monaten, habe ich mir mal erlaubt, ein paar Erinnerungsbilder von dem nun vakanten Arbeitsplatz zu machen, die man sich, wenn es denn interessiert, hier als Slideshow ansehen kann. Oder hier ohne Show. Da waren auch noch mehr Fotos auf dem Speicher, die hab ich dann mal auch gleich online gemacht. Nichts Wichtges, mal was mit der Katze, mal den beneidenswert spartansichen Arbeitsplatz von mspro.

Schluss mit Kinoarbeit. Jeden Tag gewinne ich mehr Abstand zu dem Job. Geht superschnell. War gute Entscheidung da nicht mehr mitspielen zu wollen. Nur man vergisst so schnell. Eben vorhin schöne, ruhige Schicht, mit netten Abschiedsgesprächen. Fast schon wieder schade. Ach sei's drum, es hat genervt.


 





Photo uploaded by tristessedeluxe.

Waren ja da neulich auf dieser Nokia Club Nacht Sache da im Tape Club und da haben als letztes New Judas aufgelegt. Die waren gut. Also richtig.

Gar nicht so gut gelöst war das mit der "Future High Tech Music meets Mobile Game Culture!" und der "innovativen Inszenierung aus Musik und Multimedia Art". Davon hab ich nichts gesehen. War halt Club. Sehr gemischtes Publikum. Viele Touristen, junge Easyjet-Sauftour-Engländer auch, oder vielleicht kamen die auch aus Chemnitz, weiss nicht. Aber egal. Über Gästeliste so reingekommen. Bier 3,- Euro.

Sonst war da noch als Vorband David Gilmore Girls, nicht so mein Ding, und als Headliner Who Made Who, die waren eigentlich auch gut. Routiniert gut. Aber geradeaus.

Wenig Schlaf danach.


 






TRISTESSE DELUXE

» just my private blog.


start | über | themen | klowand | fragen? login
RSS-Feed  Online seit 7952 Tagen auf blogger.de
Letztes Update: Thu, 11.02.2010, 03:15

 
Letzte Aktualisierungen
Blog- und Serverumzug
Nach 2311 Tagen auf blogger.de ziehe ich heute um auf...
by tristessedeluxe (2010/02/11 03:15)
Film: A Serious Man
::: gesehen am 21.1.2010 OmU im Odeon USA 2009 - Regie:...
by tristessedeluxe (2010/01/22 04:22)
...
Das Kind ist jetzt in dem Alter angekommen, in dem...
by tristessedeluxe (2010/01/20 21:14)
Film: Razzia sur la chnouf
:::: gesehen am 17.1.2010 auf arte(Razzia in Paris)...
by tristessedeluxe (2010/01/20 12:39)
Neues Open Source Road...
BMW K100 in Zentralrussland, originally uploaded...
by tristessedeluxe (2010/01/19 23:14)
Meine Social Media Identitäten
Blogroll




Letzte Fotos auf flickr /