Dieses Weblog gibt es jetzt auch in der mobile edition zum lesen auf wap-handys.

im wap: http://winksite.com/tdeluxe/start

nicht nur dass, nein ich hab auch ganz viele rss feeds von weblogs eingebunden, damit ich euch auch im Bus, in fremden Betten und im Park lesen kann... Es gibt auch dort eine Moblogfunktion´, oder ein kleines privates Journal (wo ich aber noch nicht weiss, wie weit das führt...

neulich hab ich ja schon auf die Möglichkeit hingewiesen bei http://wwwblogstreet.com RSS-feeds so umzuwandeln, dass sie auf dem WAP-Handy zu lesen sind.

Da ich mir seit kurzem die O2 WAP/GPRS-Flatrate auf meinen Mobilfunkvertrag aufgebucht habe und ich ja bis auf den etwas saftlosen Akku meies SE K700 sehr zufrieden mit dem Teil bin, hab ich die letzten Tage etwas rumexperimentiert und diesen vielversprechenden Dienst entdeckt:

http://winksite.com

What Is WINKsite? WINKsite is a community-focused microcontent publishing platform designed for personal expression and social networking for those who enjoy a mobile lifestyle.

Who was WINKsite built for? Bloggers, diarists, online journalists, flash mobbers, chatters, social networkers, geochachers, gamers, artists/bands, fans, travelers, political activists, syndicators, students, organizations, teams, communities, and businesses. Use WINKsite as your personal podium to the world, a convenient mobile dashboard to all you find important or as a platform to build and manage a mobile community - personal or group sites of all types can be created for any reason.


Ich hab mich jedenfalls dafür entschieden, weil die Möglichkeiten da seine eigene kleine WAP-Seite mit Einbindung des eigenen Weblogs und den rss-feeds von anderen Weblogs und News-feeds recht einfach ist.

Wer will kann ja mal schauen, wie das in der wap-emulation so ausschaut:

WINKsite
Ausserdem entwickelt sich da noch viel, die Möglichkeit eines WAP-fähigen Photoblog zum Beispiel... (ähnlich wie es bei http://www.phlog.net oder per Handy: http://mobile.phlog.net möglich ist)

So. dann ist mir noch http://myrss.com untergekommen. Mit dem Service kann man sich einen eigenen RSS-Feed erstellen z.B. für Nachrichten-Seiten , die keinen eigenen Feed anbieten. Zur Zeit wird MYrss allerdings von der Beta auf die Vollversion umgestellt und nimmt keine neuen Aufträge an. Wann das wieder geht und unter welchen Umständen hab ich nicht rausgefunden.

Etwas, was ich nicht brauche, weil ich inzwischen über e-mail auch vom Handy Einträge ins Weblog machen kann ist der wapblogger >>> http://www.ubique.ch/wapblogger/
Das ist eine Applikation mit der man über WAP Beiträge in sein bestehendes Weblog posten kann. Ich habs probiert, aber bei mit hat´s nicht geklappt. Vielleichts liegts an antville - vielleicht an meiner Döspaddeligkeit. Mit MT-Blogs gehts glaube ich besser. Keine Ahnung, würd mich aber interessieren, wenn jemand da Erfahruungen hat.

Für Leute, die nicht wappen wollen, aber trotzdem über die normale GPRS-verbindung ihres Handys RSS Feeds lesen wollen, empfehle ich die kleine Java Application RSSReader von Gösta Jonasson zu finden unter http://www.brothas.net/rssr/

Und sonst? Wappen ist irgendwie wie Internet früher, als ich noch mit dem 286er über den Unix-Rechner der Uni mich eingeloggt habe... Langsam und ein bißchen textlastig alles. Ausserdem duzen sich da alle. Ich sach ja - wie früher.
 




Ein Herr Miller war dran, klang ganz freundlich, er sei vom FBI und wollte wissen ob er mit Tillmann spreche. Jawohl, so sei es, antwortete ich und gleichzeitig konnte ich mich vor der eigenen, plötzlich eintretenden Gehirnaktivität nicht retten. Die Gedanken und Fragen, das Graben in der Erinnerung nach irgendeinem Hinweis, warum jetzt der Herr Miller ausgerechnet mit mir sprechen wollte, flitzen nur so durch meinen noch schlaftrunkenen Schädel.

Der erste Grund für diesen Anruf, der mir einfiehl war die Situation auf meinem Konto. Zwar prekär aber noch nicht desasterös, aber immerhin unter der Top 5 der persönlichen Sorgenkinder und auf dem besten Weg zur Spitze. Was ja aber Quatsch ist, dass deswegen das FBI anrufen würde. Bevor es soweit kommt, würde mein Internetprovider sicher erstmal eine Mahnung schicken und mir die Leitung kappen. Was also dann? Hat sich amazon oder ebay beschwert, dass auf meinem Kundenkonto lange keine Transaktion zu verbuchen ist? Mein Onlinebroker aus besseren Zeiten schreibt mir in diesem Fall immer einen netten Brief: Sehr geehrter Herr Tillmann, in Ihrem Depot hat sich schon länger nichts mehr bewegt. Vielleicht weil Sie ein Produkt suchen, das Sicherheit und Rendite optimal in Einklang bringt? Dann lesen Sie unbedingt weiter! Es gibt jetzt eine Anlagechance, die maximale Erträge mit überschaubarem Risikoverbindet:... Und dann kommt so Zeug über irgendwas mit Öl, wo ich am Irak-Konflikt (indirekt) verdiene und der gutaussehende Leiter des Expertenteams sowie die kumpelhafte Produktmanagerin versichern mir beide mit ihrer Unterschrift: Damit gleichen Sie hohe Benzin- und Ölkosten im Handumdrehen wieder aus!

Das FBI weiss natürlich, dass ich kein Auto habe, noch nie ein Auto besaß. Und auch kein Grund, dass der Herr Miller mich befragen will, ist, dass ich mich gestern kurz darüber aufgeregt habe, dass die Bahn im Dezember wieder rituell (ja man kann schon fast traditionell sagen) an ihrem Preissystem schraubt, und somit auch indirekt am Irakkonflikt verdienen will. Ich hatte darüber schon einen 3-seitigen Blogeintrag verfasst, den aber verloren habe - weil der blöde Computer abstürzte und ich mal wieder zwischendurch nicht gesichert hatte - und jetzt ruht meine Wut in irgendwelchen 000000.tmp Dateien im Laufwerk C: - verschollen und verklungen.

"Der Grund warum wir anrufen ist," begann Herr Miller also und ich musste mich konzentrieren ein routiniert gelangweiltes "Jaha?" in den Hörer zu summen, "wir sind durch ihr Weblog auf sie aufmerksam geworden..." Aha, da kommen wir der Sache ja schon näher, dachte ich. Was könnte hier stehen, wodruch Herr Miller auf mich aufmerksam wurde? Hier im Land eines Kühlschranks aus Wanne-Eickel, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Hab ich nicht deutlich genug gemacht, dass ich den Moore-Film so sonderlich nicht fand? Sicher schrieb ich mal irgendwo, Bushs Politik auch nicht so sonderlich zu finden, dann wohl aber vergessen hab zu bemerken, dass ich ja eigentlich keine Ahnung habe und das alles nicht beurteilen kann und Google meine Startseite ist, ich froh bin, wenn ich ab und an doch noch eine Jeans kaufen kann und auf die schnelle eine Frikadelle im Brötchen bekomme.

Das war es aber nicht. Es ging um meinen Urlaub in den Bergen. Ich sei zur selben Zeit auf einer Alm gewesen, wo sie einen gesuchten Terroristen vermuteten. Und wie sich jetzt herausstellt, behaupten örtliche Quellen, den Terroristen und mich in einem Gespräch beobachtet zu haben. Da muss man sich ganz schön anstrengen, um noch einen halbwegs gelangweilten Eindruck am Telefon hin zu bekommen. So mit dem Unterton, schade dass nicht der CIA wegen der Sache anruft. Nachdem wir den Ort und den Tag geklärt haben, sagte ich, ich könne mich nicht mehr erinnern und und verwies Herrn Miller freundlich auf dieses Weblog: wo nämlich einer wandert und die Fotos vom Handy live ins netz stellt. Vielleicht ist ja zufällig mal der gesuchte Terrorist drauf.
 




Vorhin mit einem Post auf http://www.phlog.net/user/t-deluxe ist was mit meiner wap mail merkwürdig gewesen. Speziell: der Beitrag wurde dreifach veröffentlicht. Mal sehen, ob er jetzt klappt...
 




Neues auf meinem Moblog http://tdeluxemobile.twoday.net

"Ich habs gerade mit dem Abendh..."
mehr hier >>> http://tdeluxemobile.twoday.net/stories/324507/
 




... kann man mit einem Service, den blogstreet.com mit seinem RSS2Mobile - Tool anbietet: RSS2Mobile is an RSS-to-WML service. It lets you read a RSS feed in your WAP enabled mobile. Sehr schön, für im Bus, oder im Wartezimmer, oder beim Einschlafen im Zeltlager...

Blogstreet hat auch noch andere interessante Services, die ich jetzt noch nicht ausprobiert habe.
 




Blick von der MS Hoppetoppe

Was war das für ein feines Wetter heute, oder? Daher nicht, wie gedacht, am Computer, sondern ins Grüne. Mit dem Rad und Mitbewohner zum Freibad Wendenschloss in der Nähe von Köpenik. Alter Berliner Scharm, so mit Strandkörben und Schnauze. War das erste mal in diesem Jahr, dass ich draußen schwimmen war (ich schäme mich nicht, nein, das tu ich nicht. Aber ein bißchen Torschlusspanik bzgl. Sommer ist ja wohl erlaubt). Auf dem Rückweg Pause auf der MS Hoppetoppe mit Sonnenuntergang und Yaam Soundkulisse.

Hier noch so Bilder:


auch wenn der Laden nicht so aussah. Laut Schild: "Heute Tanz"



Freibad Wendenschloss mit Black Hole Sun


Ist ein bißchen schlecht zu erkennen: Herrentoilette im Freibad mit einem Verbotschild "Herren mit Hut nicht im Stehen pinkeln"


So. Gute Nacht. Ich geh jetzt noch ein bißchen Surfen.
 




:::: gesehen am 2.9.04 auf arte

USA 1932 - Regie: W. S. van Dyke - mit: Johnny Weissmüller, Maureen O'Sullivan, Neil Hamilton, C. Aubrey Smith, Doris Lloyd, Forrester Harvey, Ivory Williams

Eigentlich wollte ich ja diesen deutschen Film sehen, den sich franziska angeschaut hat. Den hatte ich nämlich schonmal angefangen, dann kam aber damals was dazwischen. Ein Anruf, oder sonst ein Elexier des Lebens. Hab jetzt wieder die ersten Minuten gesehen, dann an ungefähr der selben Stelle wie damals kam mir dieser "ach es ist so toll und cool in Berlin"-Film nicht mehr so recht in die Gänge und bin beim Umschalten auf einer Wiederholung von "Pop 2000" hängen geblieben um dann endlich bei "Tarzan" zu landen.

Vor allem, weil wir ja vor einigen Tagen wieder alles so schön auf den einfachsten Nenner gebracht haben - die grundsätzlichen, wahrscheinlich natürlich gegebenen (*hier einen ironischer Unterton einfügen*) Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau. Nein, man muss da nicht bis Adam & Eva zurückgehen. Tarzan & Jane reichen da auch schon. Was die sich aneinander abkämpfen bis am Ende Tarzan und Jane sich gegenseitig gefügig gemacht haben. Da ist jede Fernbeziehung nichts dagegen. Die Story ist ja so ungefähr bekannt: Der von Affen im Dschungel aufgezogene Tarzan entführt die junge Engländerin Jane, die mit ihrem Vater im afrikanischen Urwald nach einem Elfenbeinschatz sucht. Jane freundet sich mit dem "Wilden" an und verliebt sich in ihn. Obwohl er von den Mitgliedern der Expediton mit Waffen bekämpft wird, rettet Tarzan sie aus tödlicher Gefahr und Jane bleibt nach dem Tod ihres Vaters bei Tarzan im Dschungel. Alles unterfütter mit spektukalären Tieraufnahmen. Und nein, ich finde, Elefanten sind wirklich nicht zu überschätzen.

Es ist schon merkwürdig, dass einem der Film natürlich bekannt ist, man den dann aber doch nie ganz von vorne bis zum Ende gesehen hat. Oder vielleicht war es auch einer der darauf folgenden elf Filme aus den Sequals mit Jonny Weissmüller die sich ins visuelle Gedächtnis gebrannt haben? Dieser Film jedenfalls ist der erste Tarzan-Film mit Weissmüller. Das "Lexikon des Internationalen Films" schreibt dazu: "Das erste 'Tarzan'-Abenteuer der MGM-Studios mit Johnny Weissmüller folgt noch weitgehend der Romanvorlage. Dank der fantasie- und ideenreichen Gestaltung ist der Film besser als alle späteren Filme des Genres." So hab ich das diesen Fernsehabend auch erlebt.


 




Neues auf meinem Moblog http://tdeluxemobile.twoday.net

"es weihnachtet schon sehr"
mehr hier >>> http://tdeluxemobile.twoday.net/stories/320890/
 




Die Uhr tickt, unerbitterlich.



Daher jetzt mal bitte was gebacken bekommen. Kann ja nicht angehen.
 




zufällig gerade bei demian was ganz was feines gefunden. ein kleines tool, womit man ein backup von weblogs auf die festplatte schaufeln kann. getestet unter windows bei twoday.net und blogger.de.

ganz groß! hier ist das tool zu finden
 




Kann mir jemand eine gute Zeitarbeitsfirma in Berlin empfehlen?
 




jetzt haben sie zum Glück "nein" gesagt, und ich bin doch enttäuscht. Mist. Und das hätt mich auch interessiert zu sehen.
 








Punk Soul Loving Bill klangen in der gedanklichen Wirrniss gerade im Radio ganz brauchbar. Ich find nur die netten Lyrics zu dem Song nicht, irgendwas mit "mal hinsetzen und schauen ob's noch gut ist..."

>>> http://www.punksoul.de


 






Was ist besser? Sich auf diese Experten-Schiene festlegen, wo man auch weiss, dass nach 2 Jahren wieder nicht klar ist, was dann ist? Oder nach 2 Jahren wenigstens mal 2 Jahre am Stück beschäftigt gewesen sein und danach Anspruch auf gepflegte Arbeitslosigkeit haben? Und der, mit dem ich da eben noch am Tisch saß, der da heute auch vorstellig wurde, ist genauso schlau (wenn nicht sogar mehr) und hat ähnliche Bedenken. Und der andere am Tisch hat die Erfahrung schon gemacht und kann nur guten Gewissens abraten. Ich, einer von sechs, die morgen bescheid bekommen werden.

Nächste Jobchance wartet schon - Bewerbungsschluss in 14 Tagen. Wieder alle am Start.
 








CCMS - Communication, Cultural and Media Studies Infobase
http://www.cultsock.ndirect.co.uk/MUHome/cshtml/index.html
 




Neues auf meinem Moblog!

Auf http://tdeluxemobile.twoday.net hat sich wieder etwas getan.

Neuer Beitrag: "Büro"
mehr hier >>> http://tdeluxemobile.twoday.net/stories/318290/
 




nein, ich schreibe hier nichts über´n Job.
Auch nicht, wenn´s weh tut. >>> wegen Weblog gefeuert
 




:::: gesehen am 30.8.04 auf VOX

High School Komödie, USA 1999, Regie: John Schultz, Mit: Melissa Joan Hart, Adrian Grenier, Adrian Gernier, Susan May Pratt, Kris Park, u.a.

Den Titel versteh ich nicht. Hat alles nicht so viel mit Autos und Verrücktheiten zu tun. Die Hauptdarstellerin aus "Sabrina - Total verhext!" hier mal nicht in der Rolle eines Freaks, sondern der Gegenseite zugehörig, den Populars. Ihr Schwarm verliebt sich in eine andere, sie plant zusammen mit dem Nachbarsjungen (seinerseits ein "Freak" in dem Sinne, dass er auf Rebell macht, dessen Freundin in ihn auch nicht so gut findet, wie er möchte) die jeweiligen Partner eifersüchtig zu machen, indem sie sich zum Schein miteinander einlassen. Dabei kommen sie sich natürlich näher und verlieben sich wirklich ineinander. Um dann am Ende in der Nacht des Abschlußballs im Baumhaus miteinander zu schlafen.

Eigentlich recht belanglose und vorhersehbare High School Beziehungskomödie (wieder genau das Richtige zum Aufwachen). Was aber doch interessant war sind diese fließenden Grenzen von Popular und Freak (die ja immer Thema sind in dem Genre). Ich war ja selber mal ein Jahr auf einer amerikanischen High School. Allerdings war das eine "School of the Arts" - wo also Schwerpunkte auf künstlerische Fächer gesetzt wurden und die sog. Freaks in der Mehrzahl waren. Da war damals alles umgekehrt. Um dazu zu gehören musste man sich individuell geben und die Normalen waren die Freaks. Naja, wie auch immer. Aus solchen Filmen kann man dann immer lernen, was schlimm die Jugend war. In diesem Zusammenhang empfehle ich mal schnell noch den Online-Film Are you Popular? bevor ich mich dann mal wieder meiner Individualität widme (Hemd bügeln für morgen und sich stromlinienförmig schlafen...)


 




:::: gesehen am 30.8.04 auf Kabel1

Thriller, USA 1976, Regie: Martin Scorsese, Buch: Paul Schrader, Kamera: Michael Chapman, Musik: Bernard Herrmann, mit: Robert De Niro, Cybill Shepherd, Peter Boyle, Albert Brooks, Leonard Harris, Harvey Keitel, Jodie Foster, Richard Higgs, Steven Prince, Martin Scorsese.

Muss man ja nun nicht viel zu sagen, ist ja klar - klasse Film. Ich weiss nicht, wie oft ich den nun schon gesehen habe. Noch nie im Kino allerdings. Und doch immer wieder reizvoll. Mal sind es nur die nächtlichen Stadtmilieus, mal die individuelle Vereinzelung in der Großstadt, dann wieder die Liebesgeschichte mit Cybill Shepherd. Dieses mal wieder zufällig am Anfang reingezappt und hängen geblieben. Dieses mal wegen Travis' Hass auf den Abschaum der Großstadt, der mir seit dem Urlaub gerade auch mal wieder mehr auffällt als sonst. In der TV Version war die Szene, wo er sich den Irokesen-Schnitt macht rausgeschnitten, merkwürdig. Zum Ende wohlig eingedöst.


 






Eben sass da noch die Blonde, die dem Typen ohne Punkt und Komma die heftigesten Dinge erzählt hat, so von Kosmetikstudios und ihrer krassen Kindheit. Wahrscheinlich ein schlimmes erstes Date. J meint, "man muss das alles mal entschleunigen".

Es ist ja nicht so, als wenn alles keinen Sinn machen würde. Ist nur alles so unsystemiatisch und kurzfristig angelegt.
 






seit dieser Woche
 




Klingeltonwerbung ist ja ziemlich nervig. Ist allen bekannt. Als dieser erste mtv-ton kam, da mit den boys in unterhosen in ihrer ärmlichen wohnung, wars ja noch witzig. Als dann das computeranimierte, tanzende nilpferd kam, ohjeh. Das nilpferd wurd im sommer vom nashorn am strand abgelöst. heute hab ich gesehen, dass sie den ton der ratte verkaufen. die ratte, am anfang des nashorn-spots. hat eigentlich was schön inkonsequentes.

Ich bin übrigens ziemlich genervt davon, dass mein K700 kein vernünftigen klingelton drauf hat. erst hab ich mit so mp3-klingeltönen rumexperimentiert, dann habe ich einige punk und wave midi-dateien aus dem netz gefischt. aber ich erkenn die immer nicht, diese real- und polyphonität ist doch kein rufton. ich will ein feines klingeln eines mobiltelefons, ein nettes klingeln, wo jeder weiss, da klingelt das telefon vom tillmann.

momentan hab ich mit dem telefoneigenen recorder einen klingelton von einem alten handy aufgenommen. das kann aber nicht der sinn des ganzen sein.
 




herr tillmann bloggt seit kurzem. Ich sag, "bonjour".
 




hübsch
lieblich
wild
naiv
dreckig
ehrlich
selbstverliebt
gedankenverloren
sanft
grob
als ob du ein kind von mir willst
sexy
gedankenlos
kontrolliert
devot
dominant
wieso? ist was nicht okay?
ich finds genauso schön wie du.
erfahren
charmant
sex ist im allgemeinen überschätzt
männlich
ganz groß
ich liebe deinen sex
frag nich, mach einfach!
herausfordernd

dies nur kurz ganz schnell die ersten Einfälle. Bitte weiterführen!
 




Heute vorm Geldautomat fiel mir meine Geheimzahl erst nach langem Nachdenken beim 3. Versuch ein.

Gestern sich nicht über den prallen Busen des Transsexuellen beim Bäcker an der Ecke gewundert.

Vorgestern im Straßenverkehr mehrfache visuelle Probleme mit Distanzeinschätzungen.
 




:::: gesehen am 23.8.04 auf dem RBB

(Lautlos wie die Nacht) Frankreich, Italien 1962 - Buch & Regie: Henri Verneuil - Mit: Jean Gabin, Alain Delon, Viviane Romance, u.a.

Klassiker des französischen Kinos: Zwei Ganoven führen einen kaltblütigen Coup gegen das Spielkasino in Cannes durch. Effektvolle Bilder, witzige Akzente im Dialog. Zwar wirkt heute, wo man schon so viele spätere Casino-Überfälle und Muesumsdiebstähle im Hinterkopf hat, die Inszenierung stellenweise ein bißchen fußgängerisch. Macht aber nichts. Delon als junger Gangster, der sich professionell gibt und dann doch der Eifersucht anheimfällt und beinahe den Coup wegen der schwedischen Tingeltangeltänzerin verpatzt und Gabin als alterndes "Brain", dessen perfekter Plan natürlich nicht aufgeht. Am Anfang das Milieu einer modernen Vorstadt - superfein beobachtet - gegenübergestellt mit dem Luxusambiente in Cannes.


 




:::: gesehen am 23.8.04 im Neues Off

USA 2003 - Regie: Jim Jarmusch

Ich bin ja für Suppen, und aufgewärmt gewinnen sie bekanntlich an Geschmack, aber nein, diese Suppe esse ich nicht. Zwei Personen treffen sich, sie kennen sich nur flüchtig, sind verwandt oder auch nicht. Bei Kaffee und Zigaretten setzten sie sich in verwunderliche Cafés der Qual des kurzweiligen Gesprächs aus. Small Talk, persönliche Befindlichkeiten oder Geschmacks- und Lebensansichten prallen aufeinander und lavieren um das Aneinander-Vorbeireden herum, um sich am Ende doch nicht zu verstehen.

Die ersten Teile des über die letzten 17 Jahre entstandenen Episodensfilms waren mir bekannt. Damals liebte ich sie, heute kommen sie mir unglaublich flach und schal vor. Die neuen Episoden - angesiedelt in der Gegenwart - hätten eine Entwicklung aufmachen können. Sie tun es nicht, sie zitieren nur die alten Teile mit meist nicht so witzigen Querverweisen in Form von sich wiederholenden Gesprächsstrukturen und -themen sowie visuellen Refernzen. Die Schauspieler dürfen spielen, die Kamera läuft dabei mit. Das war in den 80ern schon so. Jarmusch zehrt an einer Idee, die ihn als Independenregisseur bekannt gemacht hat, stellt diese Idee in einer Vitrine aus und schließt sie luftdicht mit klebrigem Humor ab, dem nur noch gestrige Popkultur-Ironiker etwas abgewinnen können. Sehr schade eigentlich, das nicht mehr drin war, als einen Klassiker zum aufgewärmten Sequel werden zu lassen.


 




:::: gesehen am 23.8.04 im Passage

Ich weiss nicht, was ich erwartet hatte. Zu viel im Vorhinein an Meldungen, Meinungen und Merkwürdigkeiten über und um den Film gelesen, sodass am Ende des Films mir eigentlich nur die Frage im Kopf stand, wofür so viel Trubel um diesen Film? Klar - der Präsident, seine Politik und Gegenpropaganda. Ich möchte da auch nichts runterspielen, aber beonders raffiniert fand ich den Film nicht. Weder inhaltlich noch filmisch. Und daß der polemisiert, war klar. Ist auch kein Argument mehr gegen Moore, der die dokumentarische Polemik zu seinem Stil gemacht hat. Wobei in diesem Film - und da wird der Vorwurf doch haltbar - die Polemik nur an einigen wenigen Stellen ironisch gebrochen wird (womit sie erträglicher werden würde). Die subjektive Sicht, die Moore durch die Inszenierung von sich selbst als die Figur "linker Filmemacher" in seinen anderen Filmen geschickt stilisiert, fällt hier fast vollkommen weg. Stattdessen geht er ins Archiv und schneidet nach seinem Gusto Fremdmaterialien zusammen, ohne Quellenangabe (myVorwurf 1) und offensichtlich dem ursprünglichen Kontext enthoben (myVorwurf 2) um eine öffentliche Meinung zu steuern (was in der Form mir auch nicht ganz legitim erscheint). Was anderes macht die Regierung Bush auch nicht - nur verdient sie dabei schamlos mehr als der Herr Werbefilmer - Zahn um Zahn ist ein problematischer Ansatz (dog eat dog...).
 




Wegen der Stelle bei Moore, die ich zu polemisch inszeniert fand, über die Musik in den US-Panzern im Irak...

Das Material was Moore da verwendet scheint von George Gittoes zu sein, der eine Videodoku gemacht hat - "Soundtrack to War" - über die Musik, die US-Soldaten im Irak hören (für den Musiksender VH1). http://www.soundtracktowar.com (mit Trailer)

SPON schrieb drüber, dass der Film im Gegensatz zu Michael Moore ohne Polemik auskomme:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,313824,00.html

The work of Australian artist George Gittoes (b.1949) may be taken as evidence of the continuing vitality of the Neue Sachlichkeit tradition at the end of the 20th century…
( http://www.gittoes.com )

Wieso ich drauf komme? Ach, weil wir hier gerade drüber gesprochen haben und ich fand, der Moore ist da zu sehr Holzhammer, und weil ich gerade dieses Bild hier unten auf der Homepage des Films "Soundtrack to War" fand UND genau das selbe neulich in "Fahrenheit 9/11" sah - wenn ich mich nicht täusche.



Dem Weblog Moorewatch.com ist das auch aufgefallen:
Gittoes is a liberal, anti-war artist. He took offense to the way Moore used his footage and said so. What he didn’t count on was all his artist friends yelling at him for criticizing their champion, SpongeMike Sweatpants. So he blamed the paper for taking it out of context. Furthermore, I suspect the footage was not licensed properly until after the fact, but obviously I would have no way of knowing that. Just a suspicion.
 




:::: gesehen am 22.8.04 - Open-Air-Video im Rosengarten am Weinbergsweg

Dokumentarfilm von Daniel Kunle und Holger Lauinger (Dtl. 2004, ca. 80 min) / es kommen zu Wort: Wolfgang Kil, Thomas Sieverts, Benjamin Förster-Baldenius (Hotel Neustadt), Harald Kegler (Ferropolis), Martin Wilhelm (100qm Dietzenbach), Klaus Overmeyer (Urban Catalyst) und Philipp Oswalt (Zwischenpalastnutzung), Jaap Draismaa (De vrije Ruimte), Eva de Klerk (NDSM Werft), Christoph Schäfer & Margit Czenki (Park Fiction)

Ökonomische und demographische Prognosen sagen den radikalen Wandel im zukünftigen Bild vieler Städte voraus. Abseitige Brachen werden alltäglich – sie werden die inversen Gesichter der Stadt. Doch die toten Brandings des rasanten Strukturumbruchs erzeugen bei den Bürgern einen anhaltenden Moment der Ratlosigkeit. Und für die Experten des Urbanismus sind sie das realexistierende Negativ ihres Ideals von Stadt.

Muss aber Leere wirklich den Verlust des ?Urbanen“ bewirken? Als physisches Zeichen des Nicht-Mehr und Noch-Nicht künden die städtischen Brachen auch von der situativen Offenheit und neuen Möglichkeitsräumen. Sie könnten Ausgangspunkte einer kulturellen Erneuerung der Stadt werden. Kann das Phänomen ?Stadtbrache“ in den Köpfen der Menschen positiv gewendet werden?

NICHT-MEHR | NOCH-NICHT reflektiert den Möglichkeitsraum von Brachen. Eine neue Generation kultureller Interventionen auf Brachflächen werden vorgestellt: unkonventionelle Akteure, Projekte und Visionen, die sich mit der Reaktivierung von "Urbanität" auf verschiedenen terrain vagues beschäftigen. Dem Zuschauer werden Anregungen und Inspirationen für entstehende Freiräume geboten. Was kann die Botschaft der städtischen Brache an den Citoyen sein?
(Quelle: Programmankündigungs-Mail)

Thematisch superinteressanter Stadttheoretiker-Film, der aber filmästhetisch leider nicht sonderlich viel wagt. Wie im tatsächlichen Leben wird die leerstehende Architektur im Film zur reinen Oberfläche (oder zur Interviewtapete), ohne das die Kamera die visuellen Möglichkeiten von urbaner Kultur- und Architekturbrache filmisch auskostet.


 




:::: gesehen am 19.8.04 auf VOX

Komödie, USA 1994, Regie: Donald Petrie, Mit: Macaulay Culkin, John Larroquette, Edward Herrmann, Christine Ebersole, Jonathan Hyde, Claudia Schiffer, Michael McShane, Chelcie Ross, Mariangela Pino, Stephi Lineburg, Michael Maccarone, Joel Robinson, Jonathan Hilario, Reggie Jackson.

Mitte der 90iger hatte Jürgen Kuttner eine Call-In Sendung im ORB-Fernsehen. Damals hab ich Kuttner gern und oft im Radio gehört und die TV-Sendung auch nie verpasst. In einer Sendung wurde aufgerufen, Videobänder einzusenden von sich, wie man die Sendung im Fernsehen anschaut. Das hab ich gemacht. Das Band hab ich noch. Ich sitze mit meiner damaligen Freundin 60 Minuten auf ihrem roten Schlafsofa, wir lachen hin und wieder, rauchen, essen Chips, ich geh zwischendurch mal aufs Klo, sie macht mal den Fernseher lauter. Der Fußboden hatte ein Schachbrettmuster. In der nächsten Sendung wurden die eingesandten Bänder auf im Hintergrund laufenden Monitoren gezeigt. Als dankeschön gab es vom ORB einen "Berlin freut sich auf Olympia"-Promo-Teller und ein "Richie Rich" T-shirt in XL (schwarz). Das T-shirt war minderer Qualität. Den Film hatte ich damals nie gesehen. Eine zeitlang fand ichs total cool mit einem T-shirt rumzulaufen, von einem Film, den ich nicht kenne. Damals war mein Mickey Mouse T-shirt auch noch heil. Hätt ich doch besser nicht gemacht, hab ich beim Schauen des Films gedacht. File under: Jugendsünden. Ob sich im späteren Drogenrausch wohl mal Macaulay Culkin dabei aufgenommen hat, wie er sich seinen Film anschaut? Ich glaub, ich wills gar nicht wissen.


 




:::: gesehen am 18.8.04 auf Pro7

Drama, USA 1998, Regie: Mark Christopher, mit: Ryan Phillippe, Salma Hayek, Neve Campbell, Mike Myers, Sela Ward, Breckin Meyer, Sherry Stringfield, Ellen Albertini Dow, Heather Matarazzo

Sich ziemlich ziehende Story angesiedelt 1979/80 über den Niedergang der New Yorker Szenedisco "Studio 54" anhand der Hauptfigur eines Jungen aus New Jersey, der nach New York kommt und als Barkeeper einen kurzen Aufstieg und einen sanften Fall im Disco-Drogentempel erfährt. Mike Myers als verstrahlt-unwitziger Besitzer des Studio 54 und so die üblichen 70s/80s Motive in der Ausstattung. In der ursprünglichen Version "NC-17" eingestuft, dann jugendtauglich umgeschnitten ist der Film so zahnlos, dass ich schon fast vergessen hab, was ich neulich denn da im Fernsehen gesehen hab.

| imdb zum film


 






Die neuen Terminals der Züricher Flughafens mit James-Bond-Bahn ein bißchen eine Albert Speer Gedenkstätte.

Ruckflug mit den "17 Hippies" an Bord, die in Tegel am Gepäckband höchst vital im Kollektiv ihre Instrumente einsammelten. "Udo, da ist dein Instrument", "Nein, Udo hat einen anderen Koffer", "Doch das ist Udos..., wo ist Udo?"
 





 





 





 





 






Murmeltierragout schmeckt weniger wie Kaninchen, sondern zuerst ein bißchen wie Geflügel, im Abgang wie Ochsenfleisch, oder so an sich wie Wild.
 





 





 





 





So ungefähr die Unterkünfte...


Ich auf dem Balkon der Albergo "Dante" in Bormio (Italien)


Rifugio St. Giacomo (Nationalpark italienische Seite)


Naturfreundehaus - nahe Ofenpass (Nationalpark schweizer Seite)
an dem Abend fing mein schlimmes Knie wieder an...


Zernez - "Touristenlager" - ganz böser Abstieg mit schlimmen Knieschmerzen. Beim Arzt gewesen.


2 Nächte in Guarda - Frau Marina Franziskus (sehr nett!) - Haus Nr. 46.
Versucht Knie zu schonen, in Therme gewesen, Krücke geschnitzt.


Lischanahütte (ca. 2500m) - Blick ins Tal, Scoul - Aufstieg mit Knie okay.


S-Charl - Gasthaus Major - Bedienung Ute aus Franken. Ich genervt langsam von Bergidylle und Hüttenzauber. Abstieg trotz Knie okay.

9. Nacht wieder über Ofenpass und abends in Zernez.


Vor Rückflug C. besucht in Zürich.
 




Neues auf meinem Moblog!

Auf http://tdeluxemobile.twoday.net hat sich wieder etwas getan.

Neuer Beitrag: "Regenbogen über Kreuzberg"
mehr hier >>> http://tdeluxemobile.twoday.net/stories/308046/
 




Filmverleih und Filmfestival für junge, türkische FilmemacherInnen, die mit ihrem künstlerischen Schaffen neue Wege der Filmkunst begehen. Die von InterForum ausgewählten Werke treten für politische Aufklärung ein und stehen repräsentativ für das junge und unabhängige türkische Kino.

>>> http://www.interforum.net
 




:::: gesehen am 17.8.04 auf arte
Wiederholung: 01.09.2004 um 00:55

(Pforten der Nacht) - Frankreich / Großbritannien 1946 - Regie: Marcel Carné, Drehbuch: Jacques Prévert, Kamera: Philippe Agostini - Mit: Pierre Brasseur, Serge Reggiani, Yves Montand, Nathalie Nattier, Saturnin Fabre, Raymond Bussières, Jean Vilar, Sylvia Bataille

Krieg ist nicht einfach zu Ende, sondern mischt sich nach offiziellem Ende in einem chaotisch-improvisierten Alltag, in dem erst langsam wieder Regeln und Routinen wachsen. Bis dahin frisst jeder jeden. Im befreiten Paris: Der charmante und weitgereiste Diego ist auf dem Weg nach Barbès-Rochechouart, einem Viertel für arme Leute, um der Frau seines Freundes Raymond Lécuyer die traurige Nachricht vom Tod ihres Mannes zu überbringen. Wie durch ein Wunder jedoch hat Raymond die Folter der Gestapo überlebt und steht lebendig vor ihm. Die Wiedersehensfeier zieht sich in die Länge, und Diego verpasst die letzte Metro. Er übernachtet bei den Lécuyers. Auf dem Hinterhof trifft er auf die schöne Malou. Malou hat sich mit ihrem Mann Georges, einem egozentrischen Kriegsgewinnler, zerstritten und kommt gerade von einem enttäuschenden Wiedersehen mit ihrem alten Vater. Das romantische Tête-à-tête mit Diego wird von Stimmengewirr unterbrochen. Diego erkennt das Lachen des Mannes, der Raymond an die Gestapo verraten hat - es gehört Malous Bruder Guy. Gemeinsam mit Raymond verpasst Diego dem Denunzianten eine Abreibung. Gedemütigt schleicht Guy davon - und trifft auf Georges, der auf der Suche nach Malou ist. Er bietet dem eifersüchtigen Ehemann an, ihn zu seiner Frau zu führen und leiht ihm seinen Revolver.
(Quelle: arte-tv)

Poetischer Realismus mit melancholischer Grundstimmung, allegorischen Elementen und expressiv-düsteren Schwarz-Weiß-Bildern. Letzer Film des Regie- und Drehbuchduos Carné/Prévert.


 




ja, ich bin zurück. muss mich aber erst gaaanz langsam wieder dran gewöhnen.
 






TRISTESSE DELUXE

» just my private blog.


start | über | themen | klowand | fragen? login
RSS-Feed  Online seit 7985 Tagen auf blogger.de
Letztes Update: Thu, 11.02.2010, 03:15

 
Letzte Aktualisierungen
Blog- und Serverumzug
Nach 2311 Tagen auf blogger.de ziehe ich heute um auf...
by tristessedeluxe (2010/02/11 03:15)
Film: A Serious Man
::: gesehen am 21.1.2010 OmU im Odeon USA 2009 - Regie:...
by tristessedeluxe (2010/01/22 04:22)
...
Das Kind ist jetzt in dem Alter angekommen, in dem...
by tristessedeluxe (2010/01/20 21:14)
Film: Razzia sur la chnouf
:::: gesehen am 17.1.2010 auf arte(Razzia in Paris)...
by tristessedeluxe (2010/01/20 12:39)
Neues Open Source Road...
BMW K100 in Zentralrussland, originally uploaded...
by tristessedeluxe (2010/01/19 23:14)
Meine Social Media Identitäten
Blogroll




Letzte Fotos auf flickr /