Irgendwo auf einem Plakat am U-Bahnhof hatte ich neulich mal gelesen, Berlin bräuchte Utopien statt Reformen. Das war keine Werbung für die transmediale.O4 mit dem so ungefähr auch so'n Motto. Fly, drive, ship away... Wie auch immer. Über Motten muss ud sollte man nicht zu viel nachdenken. Ist im nächsten Jahr sowieso wieder anders.

Ja. Hab ich ja nun doch noch nicht so viel gesehen auf der transmediale. Nachdem ich gestern beim Aufräumen meines Computers im Folder, wo die Attachments immer landen auf so eine Datei klickte, wo ich noch dachte "Was ist das denn wohl für ein Bildschirmschoner", hatte ich einen lustigen Sober-Wurm in Gang gesetzt. Das musste ich dann erstmal reformieren, statt sich am Nachmittag auf medienkünstlerische Utopien einzulassen. Aber nachdem J. und ich Nachts noch ausgiebig der anderen J. den Kopf gewaschen haben wegen ihrer merkwürdigen Affäre da, sind wir heute Nachmittag noch ins Haus der Kulturen gefahren. Hab mir einiges auf Monitoren angesehen aus dem Videoprogramm. Dabei hat mir am besten das Programm zum 11.9. gefallen. Und da am besten fand ich die Arbeit White Balance [to think is to forget difference] - von Francois Bucher.

White Balance (to think is to forget difference) is an effort to uncover the geographies of power, the frontiers of privilege. It revisits this problem from different angles, creating short circuits of meaning which are hosted by improbable audiovisual matches. Media and internet footage is intermixed with images shot in downtown Manhattan before and after the September 11th attacks. The video presents a question that needs to be visited over and over, a question that is always and necessarily larger then ourselves. Yvonne Rainer asked this question in her film Privilege: "Šis 'permanent recovering racists' the most we can ever be?" In this sense, offering a meta narrative that would pretend to describe the issues at stake is a failure to understand the layers of unspeakability that are hidden in the question of whiteness. The piece opts for a poetic language, an address that seeks to arouse thought by concentrating on the openings of the audiovisual experience, in the short-lived moment of the in-between. (transmediale.04)

Ein bischen wie bei Harun Farocki, aber assoziativer und nicht so sehr alleine auf der Analyse des Bildhaften an sich. Bin ich gut rein gekommen, in das Stück. Aber hab halt nicht alles geschafft zu sehen. Dann war da noch einer, der meinte zu seiner Freundin, als er das Stück sah, "das Problem an Videokunst ist ja immer, dass das so intellektuell ist..." - Tja, was der Bauer nicht kennt... Wie damals vor 12 Jahren in der Picasso-Ausstellung in Hamburg, wo so ein junger Mensch sich mit mir in einer Diskussion vestrickten wollte, was denn an dem Zeug Kunst sei.

Und sonst? - Hab den kleinen Fernseher wieder vom Dachboden geholt und ans Bett gestellt.

Als es nur fünf Fernsehprogramme gab, überstieg es schon weit das geistige Vermögen der beiden Deutschlands, diese zu füllen. Heute, bei mindestens fünfzig Programmen, bleibt nur noch, die Sendezeit totzuschlagen. (Harun Farocki)
 




Russland 2002 - Regie: Alexander Doulerain und Sergei Koryagin - Darsteller: Sergei Koryagin, Inna Kolosova, Boris Yuhananov, Oleg Haibullin, Dmitry Troitsky, Gleb Aleinikov, Sergei Chonivshily, Nina Ruslanova - 95min.
:::: gesehen am 3.1.04 auf Video bei mir (Auswahlsichtung für die GFT)

Eine russische Cyberkomödie. Der junge Ivan fährt zurück in seine Heimatstadt. Auf der rasanten Fahrt überfährt er beinahe eine junge Frau, die an Amnesie leidet und aus der Klinik des Genies Dr. Strauss geflohen ist. Nicht nur dass der böse Doktor heimlich in sie verliebt ist, er hat sie zum Subjekt eines fehlgeschlagenen Experiments gemacht, indem er ihr Gehirn an einen Computer angeschlossen hat. Jetzt hat sie Probleme sich an die Realität anzupassen. Um die Frau an sich zu binden, unternimmt Dr. Strauss einen letzten verzweifelten Versuch. Er versteckt sie mit Hilfe seines Computers in einer Untergrundrealität, aus der Ivan und seine Freunde sie nur hoffen können, zu befreien.

Der Film ist eine Skurrilität. Eine Vermischung von Klassikern des russischen Kinos mit heutiger Performance Art von einer neuen Generation Independent-Filmemachern. "Ivan der Idiot" ist eine der populärsten Figuren russischer Folklore mit einer grundelgenden Fabel: Der Held Ivan befreit eine schlafende Schönheit aus den Fängen des Bösen. Hier erzählt als ein "Cybercomic". Anspielungen auf "Matrix", "Men in Black" und anderen modernen Hollywood-Sci-Fi-Blockbustern vermischen sich mit Symbolen kultureller Identität Russlands in einem wirren Cyberspace. Die russische Seele, eine Auferstehungs-Sekte, westliche Pop-Kultur, die außeridische Erlösung. Viele Anspielungen, die nur der Russlandkenner zu entschlüsseln vermag. Postmoderne halt mal auf russisch. Der erste Cyber-Punk Film aus Russland, den ich gesehen habe.Stistisch ist der Film harsch, um nicht zu sagen trashig. Low Budget mit Detailliebe und viel kulturkritischem Konzeptionalismus.

|Englische Infos zum Film auf der offiziellen Site
 








TRISTESSE DELUXE

» just my private blog.


start | über | themen | klowand | fragen? login
RSS-Feed  Online seit 7497 Tagen auf blogger.de
Letztes Update: Thu, 11.02.2010, 03:15

 
Letzte Aktualisierungen
Blog- und Serverumzug
Nach 2311 Tagen auf blogger.de ziehe ich heute um auf...
by tristessedeluxe (2010/02/11 03:15)
Film: A Serious Man
::: gesehen am 21.1.2010 OmU im Odeon USA 2009 - Regie:...
by tristessedeluxe (2010/01/22 04:22)
...
Das Kind ist jetzt in dem Alter angekommen, in dem...
by tristessedeluxe (2010/01/20 21:14)
Film: Razzia sur la chnouf
:::: gesehen am 17.1.2010 auf arte(Razzia in Paris)...
by tristessedeluxe (2010/01/20 12:39)
Neues Open Source Road...
BMW K100 in Zentralrussland, originally uploaded...
by tristessedeluxe (2010/01/19 23:14)
Meine Social Media Identitäten
Blogroll




Letzte Fotos auf flickr /