Noch schnell was merken, für zum später mal anschauen, wenn mehr Zeit ist und alles andere langweilig oder ich mich nicht mehr für Kurzweiliges interessiere: http://www.formatlabor.net/derrida/
(Die Aufnahmen stammen von der Derrida-Tagung, die am 7. Dezember 2005 im HAU 1 durchgeführt wurde.)
ist das Motto der transmedial.06, wo ich mir gerade in der Lobby die Videos, DVDs und Netzkunstsachen anschaue. Mottoparties waren ja schon immer etwas zweifelhaft. Aber man kann wohl nicht einfach drunterschreiben "Irgendwas mit Media". Hier an den Terminals ein paar ausgestellte Projekte auch im Netz:
Kannte es noch nicht & weiss noch nicht, ob es gut ist, aber werde jetzt die Weblogs ausschalten und dort weiterstöbern. Denn eines ist deutlich geworden: Spinlessbooks is an independent publishing house dedicated to the production and distribution of printed and electronic literature, with an emphasis on collaborative writing, formal experimentation, and utopian thought. Und das klingt recht ansprechend.
1. Wir recherchieren ja gerade Dinge für wegen die Zukunft der mobilen Hyperwelt rund um ich und du und dazwischen das Internet und J. hat mir den wertvollen Link zu Nokia Sensor geschickt. Das scheint ein Tool zu sein, für Blinddating inner Disko per Bluetooth-Handy. Wird aber keine Zukunft haben, wenn es nur auf 7 Nokiahandies läuft und darüber hinaus nicht auf den billigen Volkshandies von den Finnen (oder Schweden?) [Memo: aus Schweden sind meine Bettlaken und die Gardinen und anderes Möbelzeug und mein Wunschauto]. Und auch die Frage, ob man das alles so will mit dem dadurch entstehenden Flirt Terror/Zwang. Lieber doch eigentlich Handy ausschalten, oder? Sich in den viel reizvolleren Mantel des Schweigens hüllen und unter dem Bettlaken verborgen bleiben? Trotzdem interessant für Eventsponsoring.
2. Von ihm per e-mail ein Hinweis auf lecker Internetfilme zum Downloaden von seinem Freund Xavier Gautier. Gautier verwendet alte Super 8mm Filme seines Vaters und kombiniert sie mit Ausschnitten aus Mainstream-Kino. Dadurch werden existierende Bilddokumente neuinterpretiert, die Grenzen unterschiedlicher kinematographischer Ausdrucksarten verschwimmen und eine subjektive Komponente wird dem Mainstream-Medium beigefügt. Fällt also in die klassiche Schublade des Samplings von Found Footage.
Wie etwa im kurzen Film "E.T. and me" (2000, 1‘00“):
Der Dortmunder hartware medien kunst verein mit einer Veranstaltung "Expanded Cinema - Film als Spektakel, Ereignis und Performance" an den Wochenende vom 10.- 26.9.04
Performances von:
Tony Conrad, Valie Export, Wilhelm + Birgit Hein, Maria Klonaris/Katerina Thomadaki, Malcolm Le Grice, Christian Lebrat, Anthony McCall, Bruce McClure, Giovanni Martedi, William Raban, Jürgen Reble/Thomas Köner, presstapes
Carolee Schneemann, Guy Sherwin
Filme von:
Fred Drummond, Gill Eatherley, Morgan Fisher, Storm de Hirsch, Sally Potter, Joost Rekveld, Barbara Rubin, James Scott/Claes Oldenburg, Paul Sharits, Andy Warhol, Chris Welsby
J., leih dir mal bitte die Filme und Videos aus eurer Mediathek aus und schau, ob das was für uns ist.
Ein kollektives Projekt - Die NEUE METHODE, dass mit neuen Möglichkeiten der Audiovisualität experimentiert. Aus dem Experiment entsteht Narratives VJ-ing - eine Mischung aus Performance und interaktivem Kino, sowie diskursive Videos. Das Materaial wird nach festen, fliessenden Regeln gedreht und zusammengestellt und eröffnet in puncto Erzählweise, Spielweise, Produktion, Postproduktion und Präsentation des Videomaterials eine Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Verknüpfungen neuer Methoden der Audio- und Videoproduktion. Das klingt vielleicht alles erstmal recht kopflastig, könnte aber spannend sein, sich das mal anzuschauen.
fluctuating images. contemporary media art - unabhängige und unkommerzielle Medienkunstgalerie in Stuttgart.
Workshop "An den Rändern des Films", 22.-23. Oktober 2004,
zu Aspekten medialer Grenzüberschreitung und intermedialer Experimente in und mit dem Film. Publikationen dazu werden dann auf der Homepage stehen.